Unser Team
Julia Veil
Ärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Medizinstudium und Praktisches Jahr mit Wahlfach Kinderheilkunde in Ulm. Bereits während des Studiums intensive Beschäftigung mit der anthroposophischen Medizin in Seminaren und Arbeitsgruppen zur geisteswissenschaftlichen Menschenkunde, Heileurythmie, Heilpflanzenkunde und Zoologie, insbesondere auch im Ärztekreis um Dr. Gudrun Merker.
Beginn der ärztlichen Tätigkeit in naturheilkundlichen (Dr. Ulrich Bohnacker/Blaubeuren) und anthroposophischen Arztpraxen (Dr. Gernot Homeyer/Ulm).
Internistische Facharztausbildung am anthroposophisch-internistischen Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt (Leitende Ärzte Dr. Volker Bergengrün, Dr. Harald Merckens und Dr. Mathias Sauer) von 2001 bis 2005 und dem Kreisklinikum Calw (Ärztlicher Direktor Dr. Konrad Bäuerle) von 2005 bis 2009. Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und mehrjähriger Einsatz als Notärztin. Berufsbegleitend weitere intensive Beschäftigung mit anthroposophisch gegründeter Heilpflanzenkunde, sowie Zoologie und Geologie im Hinblick auf arzneilich wirksame Substanzen und zusätzliche Ausbildung in aus der Tierkreisforschung von Dr. Gudrun Merker abgeleiteten diagnostischen und therapeutischen Methoden. Erarbeitung der erweiterten Herzauskultation nach Dr. Kaspar Appenzeller mit Besuch von Kursen beim Begründer der Methode selbst sowie bei Dr. Wilfried Schubert und Dr. Heinrich Sandkühler. Langjährige aktive Mitarbeit im Verein Ton Agathon zur Förderung der anthroposophischen Heilkunst. Berufsbegleitende Ausbildung in Heileurythmie für Ärzte am Paracelsus-Zentrum in Unterlengenhardt mit Diplomabschluß 2007.
Ausbildung zur Kardiologin am Kreisklinikum Calw. Oberärztin der Inneren Klinik mit kardiologischem Schwerpunkt im Kreisklinikum Calw von 2009 bis 2011.
Von 2011 bis zur Niederlassung 2013 Leitende Ärztin des Paracelsus-Krankenhauses Unterlengenhardt. Internationale Vortragstätigkeit zu Themen der anthroposophischen Medizin. Dozentin der Heileurythmieausbildung für Eurythmisten am Paracelsus-Zentrum in Unterlengenhardt. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der European Society of Cardiology, des Vereins Ton Agathon zur Förderung der anthroposophischen Heilkunst und der Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland.
Mutter von zwei Kindern.
Dr. Konrad Bäuerle
Arzt für Innere Medizin und Kardiologie
Beginn der medizinischen Laufbahn mit einem Praktikum an der Filderklinik 1978. Studium der Medizin in Tübingen, Praktisches Jahr mit Wahlfach Neurologie in Sigmaringen, Approbation 1984. Promotion über Non-Hodgkin-Lymphome im Kopf- und Halsbereich.
Ausbildung zum Arzt für Innere Medizin und Kardiologen am Katharinenhospital Stuttgart (Ärztliche Direktoren Prof. Jipp, Prof. Streicher und Prof. Both) ab 1985. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Onkologie (solide Tumore). Von 1992 bis 2004 Tätigkeit als Oberarzt der Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten am Katharinenhospital Stuttgart. Erwerb des Status eines Ausbilders der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin für die Echokardiografie. Begründung der ersten Marfan-Ambulanz in Süddeutschland gemeinsam mit Prof. Both 1995 sowie Mitbegründung der interdisziplinären Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern in Kooperation mit dem Ärztlichen Direktor des Zentrums für Kinderkardiologie am Olgahospital Stuttgart, Dr. Uhlemann. Veröffentlichungen und Vorträge zum Marfan-Syndrom, echokardiografischen Verfahren, angeborenen Herzfehlern, koronarer Herzkrankheit und Antikoagulantientherapie.
2003 Wahl zum Chefarzt der Inneren Klinik am Kreiskrankenhaus Calw. Hier ab 2004 (neben dem Betrieb einer konservativen Inneren Abteilung und einer onkologischen Ambulanz) Aufbau eines kardiologischen Zentrums mit Neueinrichtung zweier Herzkatheterlabore (für einen unabhängigen Betrieb elektrophysiologischer Eingriffe) sowie eines 24-Stunden-Bereitschaftsdienstes zur Intervention bei Patienten mit akutem Herzinfarkt. Ermächtigung zur vollständigen Ausbildung von Fachärzten für Innere Medizin sowie in der Spezialisierung im Schwerpunkt Kardiologie.
Ab 2009 vertiefte Einarbeitung in die anthroposophische Medizin mit der berufsbegleitenden Ausbildung in der Heileurythmie für Ärzte, dem berufsbegleitenden Kurs anthroposophische Heilmittel der GAÄD, Kursen zur erweiterten Herzauskultation nach Kaspar Appenzeller und den Seminaren des Vereins Ton Agathon zur Förderung anthroposophischer Heilkunst. 2011 Wechsel an das Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt, Fachklinik für anthroposophisch orientierte Innere Medizin, als Leitender Arzt. Fortsetzung der interventionell-kardiologischen Tätigkeit ab 2011 am Krankenhaus Siloah in Pforzheim.
2013 Niederlassung in Bruckfelden, Mitarbeit und zeitweilig kommissarische Leitung im Herzkatheter-Team des Helios-Spitals Überlingen. 2015 Akkreditierung als interventioneller Kardiologe (DGK). Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der European Society of Cardiology, der Deutschen Hochdruckliga, der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, der Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland, des Vereins Ton Agathon zur Förderung der anthroposophischen Heilkunst und wissenschaftlicher Beirat der Marfan-Hilfe Deutschland e.V.
Vater von 4 Kindern.
Ute Padur
Praxisorganisation; Arzthelferin, Heilpädagogin, Life Kinetik Trainerin
Beginn der beruflichen Laufbahn mit einer 7-jährigen heilpädagogischen Tätigkeit in Lausanne. Nachfolgend Ausbildung zur Arzthelferin in einer Praxis für Kinderheilkunde in Trier. Für weitere 7 Jahre Arbeit in einer anthroposophischen, kinderheilkundlich-allgemeinmedizinischen Praxis im Bodenseekreis bis zum Beginn der Elternzeit.
Im Anschluss Aufnahme einer 12 Jahre währenden Tätigkeit im Schularzt- und Erste-Hilfe-Bereich der Waldorfschule in Überlingen-Rengoldshausen, dessen Ausbau Frau Padur maßgeblich mitgestaltete. Bis Juli 2013 Pflege- und Betreuungstätigkeit in der Camphill-Dorfgemeinschaft Hermannsberg bei Heiligenberg, seither im Einsatz in der hiesigen Gemeinschaftspraxis.
Mutter von 3 erwachsenen Kindern.
Sabine Eccardt
Praxisorganisation; Jugend- und Heimerzieherin
Beginn der 10jährigen Arbeit mit Mehrfachbehinderten in Lausanne, fortgesetzt in Delsbo (Schweden). Für ein Jahr Tätigkeit in der häuslichen Krankenpflege im Mercurialis-Verein Salem, nachfolgend häusliche Altenpflege. In den vergangenen 20 Jahre in der Jugendarbeit in Überlingen und in München tätig, unter anderem Aufbau einer Tagesgruppe und Berufsbegleitung von Jugendlichen beim Start in den Beruf. Teilzeit-Tätigkeit in der hiesigen Praxisorganisation seit März 2015.
Mutter von 5 erwachsenen Kindern.
Irmela Pollin
Praxisorganisation; Krankenschwester
Ausbildung zur Krankenschwester am Pflegebildungszentrum an der Filderklinik in Filderstadt. Arbeit auf internistischen Stationen, spezifisch anthroposophische Therapien wie Rhythmische Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sowie Wickel und Auflagen. Beginn der Tätigkeit in der hiesigen Praxis im Januar 2020.
Mutter von 3 Kindern.